
HALO ist ursprünglich ein Begriff aus der Astronomie und bezeichnet - vereinfacht ausgedrückt - die Aura der Gestirne. Diese "Strahlungserscheinung" wurde von F.L. Wells auf den Menschen übertragen und 1920 als HALO-Effekt in die allgemeine Psychologie eingeführt.
In der
Psychologie bezeichnet der Begriff die Fehlerkomponente, die bei jedem von uns
in die Beurteilung von Persönlichkeitsmerkmalen eingeht. So wird zum Beispiel
ein von uns als sympathisch empfundener Mensch auch als intelligent,
aufgeschlossen und kontaktfähig
beurteilt, obwohl zwischen diesen Eigenschaften kein notwendiger Zusammenhang
besteht. Entsprechendes gilt natürlich auch für einen als unsympathisch
empfundenen Menschen.
Da dieser Effekt
- vor allem im Unternehmensalltag - fatale Folgen haben kann, ist unsere Arbeit
darauf ausgerichtet, die stets einzigartigen Fähigkeiten eines jeden Menschen
zu respektieren, zu würdigen und zu fördern und sie am richtigen Platz im
Unternehmen einzusetzen und zu nutzen.